Zweck des Verfahrens
Die Gemeinde Langgöns hat am 28.02.2020 einen Antrag beim Amt für Bodenmanagement Marburg auf Einleitung von Flurbereinigungsverfahren zu Gunsten der von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderten Bereitstellung von Uferrandstreifen entlang des Kleebachs gestellt.
Während der Bestandsaufnahmen in der Gemarkung Cleeberg wurden von Bürgern, Vereinen, Behörden und aus der Politik weitere Themenfelder in der Gesamtgemarkung aufgezeigt, die in einem Flurbereinigungsverfahren zielführend bearbeitet und umgesetzt werden könnten.
Um die vielfältigen Vorschläge aufzunehmen, wird einem eventuellen Flurbereinigungsverfahren ein SILEK vorgeschaltet. Unterstützt durch ein moderierendes Fachbüro werden unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung Probleme und Wünsche aufgezeigt und Lösungen gemeinsam erarbeiten werden. Die daraus entstehenden Projekte sollen die nachhaltige Entwicklung des Raumes fördern.
In der Gemarkung Langgöns-Cleeberg sind die folgenden Schwerpunkte zu bearbeiten:
- Land- und Forstwirtschaft mit Strukturverbesserung
- Naturschutz- und Gewässerschutz
- Freizeitnutzung und Tourismus
Auftraggeber
Auftraggeber für das SILEK ist die Gemeinde Langgöns. Die Förderung erfolgt über die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation.
Aktueller Stand
Der Bewilligungsbescheid zur Förderung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt (SILEK) wurde im August 2020 übergeben. Unter dem Titel „Rund ums Dorf“ haben sich Arbeitsgruppen aus engagierten Cleeberger Bürger/innen zu den oben genannten Schwerpunkten gebildet. Nach einer Bestandsaufnahme von Stärken und Schwächen, nach dem Sammeln von Ideen und dem Entwickeln von Zielen, werden gemeinsam Maßnahmen ausgearbeitet und abgestimmt, die zu einer Aufwertung der Cleeberger Gemarkung „Rund ums Dorf“ beitragen sollen.