Digitale Geländemodelle (ATKIS® DGM)
DGM_72_480x360.jpg

Das DGM basiert auf zeitlich als auch strukturell regelmäßig oder unregelmäßig erfassten Messwerten (Primärdaten), die die Höhenstruktur des Geländes hinreichend repräsentieren. Seit 2007 wird in Hessen ausschließlich das Airborne Laserscanning (ALS) zur Erfassung der Primärdaten verwendet. Die daraus entwickelten Standardprodukte entsprechen einem bundesweiten Produktstandard, der von der AdV festgelegt wurde.
DGM bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung ab. Bedingt durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Wasserflächen oder in Abbaugebieten Höhensprünge auftreten. Brücken sind nicht Bestandteil eines DGM.
Anwendungsmöglichkeiten
- Flugsimulation
- Analyse für Solaranlagenstandorte
- Lärm- und Emissionsschutz
- 3D Simulation für Touristik
- 3D-Stadtmodelle
- Sendenetzplanung für den Mobilfunk
- Untersuchungen zu Hochwasser- und Windeinwirkungen
- Bodenkunde / Bodenschutz
- Land- und Forstwirtschaft
Genauigkeit
Produkt |
Gitterweite |
Genauigkeit |
---|---|---|
DGM1 | 1 m | bis +/- 0,3 m |
DGM5 | 5 m | bis +/- 1,1 m |
DGM10 | 10 m | bis +/- 2,1 m |
DGM25 | 25 m | bis +/- 5,1 m |
DGM50 | 50 m | bis +/- 10,1 m |
Genauigkeiten mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95 % (2 σ)
Datenformat
xyz-Textdatei
Georeferenzierung
ETRS89 / UTM 32N
Datenbereitstellung
Eine kostenfreie Selbstentnahme des DGM1 wird im Downloadcenter von Geodaten online angeboten. Datensätze über frei wählbare Gebiete können ebenfalls kostenfrei im Shop Geodaten online bezogen und heruntergeladen werden.
Falls erforderlich können auch andere Gitterweiten sowie Höhenlinien (Shape- oder dxf-Format) und Graustufenschummerungen (TIFF) bereitgestellt werden. Hierfür fallen Gebühren nach Zeitaufwand gemäß Kostenordnung an.