Bildflugprogramm
480_3D-Flieger_Perspektive.jpg

Das neue Bildflugprogramm sieht vor, die gesamte Landesfläche nach bundesweitem Standard - in 20 cm Bodenauflösung – zu befliegen. 2020 umfasst das zu befliegende Gebiet etwa die Hälfte des Bundeslandes (Nord). 2019 wurde die südliche Hälfte von Hessen beflogen. Die Bildflüge werden mit dem Ziel durchgeführt, aus den gewonnenen Luftbildern und der direkten Georeferenzierung Orientierte Luftbilder (OLB) und in Folge Digitale Orthophotos (DOP) mit den Farbkanälen Rot, Grün, Blau und Nahinfrarot abzuleiten. Diese Bildflugdaten sind Geobasisdaten. Die Bilddaten dienen u. a. als Quelle und Basis für weitere Geobasisdaten. Bei Geobasisdaten handelt es sich um amtliche Geodaten, die die Landschaft (Topographie), die Grundstücke, die Gebäude und die Bauwerke auf der Erdoberfläche anwendungsneutral beschreiben. Das HLBG hat den gesetzlichen Auftrag zur landesweiten Bereitstellung von raumbezogenen Geobasisdaten für Datennutzer aus Verwaltung, Wirtschaft und Umwelt. Im konkreten Fall werden Orientierte Luftbilder mit einer Bodenauflösung von 20 cm und Digitale Orthophotos und mit einer Bodenauflösung von 20 cm und 40 cm erzeugt.