Drei Menschen sitzen fröhlich auf dem Gras

Geodatenmanagement

Um qualifizierten Auszubildenden des Ausbildungsberufes Geomatikerin/Geomatiker ein Karrierefenster zu eröffnen, bietet die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences den Bachelorstudiengang Geodatenmanagement dual (B. Eng.) an.

Lesedauer:3 Minuten

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten sowie Schülerinnen und Schüler mit mindestens fachgebundener Hochschulreife, die neben dem Studium des Bachelorstudienganges Geodatenmanagement dual (B. Eng.) eine berufliche Ausbildung zur Geomatikerin und Geomatiker anstreben.

Anzahl

Je eine Auszubildende/einen Auszubildenden je Amt für Bodenmanagement (AfB).

Ablauf des dualen Studiums

Das duale Studium umfasst insgesamt fünf Jahre und startet immer am 1. August eines Jahres.

Es verläuft bis einschließlich der Zwischenprüfung, anderthalb Jahre bei der HVBG parallel mit der Ausbildung zur Geomatikerin/zum Geomatiker. Danach erfolgt die Aufnahme des Studiums. Das Studium beinhaltet ein modularisiertes, siebensemestriges Studienprogramm. Im dritten Fachsemester findet eine Praxisphase statt, die bei der HVBG durchgeführt wird und in deren Zeit die Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes fällt. Das im Studienprogramm zu leistende Studienprojekt sowie die Bachelor-Thesis erfolgt in Kooperation mit der HVBG. Studienprojekte und Themen für die Bachelor Thesis werden von der HVBG angeboten.

Vergütung

In den ersten drei Ausbildungsjahren erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung nach TVA-H (BBIG). Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten sie eine befristete Teilzeitbeschäftigung für maximal 2 Jahren mit 20 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten in E5 TV-H. Die Stunden sind im Block in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten.

Ausbildungsinhalte Geomatik

Im Rahmen der Ausbildung lernen die Auszubildenden den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten. Darüber hinaus die Analyse und Verwendung der Daten, um benutzerfreundliche Informationsprodukte zu erstellen, die Kunden in verständlichen und einfachen Ergebnissen präsentiert werden können.

Ausbildungsinhalte

  • ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagements
  • Erfassen und Beschaffen von Daten
  • Bearbeiten, Qualifizieren und Visualisieren von Daten
  • Rechts- und Verwaltungsvorschriften, technische Normen und Standards

Ausbildungsinhalte Studium

Bachelor of Engineering mit Studiengang Geodatenmanagement dual (B. Eng.)

Im Studiengang Geodatenmanagement dual (B. Eng.) lernen die Studierenden raumbezogene Daten zu erfassen und zu analysieren. Des Weiteren werden sie befähigt, organisatorische und technische Aufgaben im kommunalen Umfeld zu lösen.

Schlagworte zum Thema