Terrassierter Hügel in einem Waldgebiet

Bergsträßer Reben- und Blütenhang

Kreis Bergstraße

Verfahrensgebiet

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Bild der Landschaft an der Bergstraße verändert. Insbesondere durch den Rückzug des Weinbaus aus den wirtschaftlich ungünstigen Steillagen und dem weitgehenden Verzicht auf die obstbauliche Nutzung der Flächen, ist eine zunehmende Verbrachung zu beobachten. Die über viele Jahrzehnte entstandene Kulturlandschaft, deren Bild von der menschlichen Nutzung geprägt wurde, entwickelt sich so in eine Richtung, die den Zielen im Hinblick auf die Erhaltung des Weinbaus, der Förderung des Fremdenverkehrs und der Erhaltung der ökologischen Vielfalt entgegensteht.

Um dieser Entwicklung wirksam entgegen zu wirken, haben die Städte Bensheim, Zwingenberg und Heppenheim eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) in Auftrag gegeben. Für Teilbereiche wurden noch ergänzend vertiefende Untersuchungen durchgeführt.

Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurden dann die Gebiete ermittelt, die vorrangig in einem einheitlichen Flurbereinigungsverfahren bearbeitet werden sollen.

Für die Stadt Bensheim handelt es sich um den Bereich Hemsberg mit Hahnberg und für die Stadt Zwingenberg um den Bereich Alte Burg.

Verfahrensdaten

Übersicht der Verfahrensdaten
VerfahrensartFlurbereinigung nach § 86 FlurbG
Verfahrensgrößeca. 70 ha
Anzahl der Beteiligtenca. 400
Anzahl der Flurstückeca. 650
Beteiligte Gemeinde/StadtStädte Bensheim, Zwingenberg und Heppenheim
Beteiligte GemarkungenBensheim, Zell, Zwingenberg, Heppenheim, Unter-Hambach

Finanzierung

Die Finanzierung in der Flurbereinigung gliedert sich in Verfahrenskosten und Ausführungskosten.

Die Verfahrenskosten sind die persönlichen und sächlichen Kosten der Behördenorganisation, wie Personal, Sachverständige, Artenschutzgutachten etc. Diese Kosten trägt das Land Hessen in voller Höhe.

Ausführungskosten sind die Aufwendungen für die Ausführung der Verfahren, die im Regelfall von der Teilnehmergemeinschaft getragen werden.
Ausführungskosten entstehen u.a. durch: Wegebau, Gewässergestaltung, Landschaftspflege, Bodenverbesserung, landwirtschaftliche Gemeinschaftsanlagen, Vermessung des neuen Grundeigentums oder Verwaltungsaufgaben der Teilnehmergemeinschaft.

Die öffentlichen Hände beteiligen sich mit einem allgemeinen Zuschuss an den förderfähigen Ausführungskosten.

Die Ausführungskosten werden gefördert über:

  • Nationale Förderung des Bundes und des Landes Hessen durch Bezuschussung der Teilnehmergemeinschaften.
  • Zuschüsse der Europäischen Union (EU)

Ziele des Verfahrens

  • Verbesserung der Erschließung
  • Sicherung der Erschließung durch Ausweisung der Wegeparzellen und Überführung in das Eigentum der Städte
  • Verbesserung der Bewirtschaftung durch Zusammenlegung und Verebnung der Flächen, Schaffung größerer Bewirtschaftungseinheiten
  • Schaffung der Voraussetzung für eine maschinelle Bewirtschaftung
  • Sicherung und Entwicklung von Biotopen
  • Stärkung von Freizeit und Erholung.

Bekanntmachungen

Die bereitgestellten Bekanntmachungen finden Sie unter „Downloads“.

Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsbehelfe und Rechtsmittel begründet.

Verfahrensablauf

Übersicht des Verfahrensablaufs
Einleitende Informationen29.11.2012
Anordnungsbeschluss12.12.2012
Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft18.06.2013
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan I21.05.2019
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan II-
Feststellung der Wertermittlung-
Allgemeiner Besitzübergang-
Bekanntgabe des Flurbereinigungs- bzw. Zusammenlegungsplanes-
Eintritt des neuen Rechtszustandes-
Berichtigung der öffentlichen Bücher-
Schlussfeststellung-

Verfahrensleitung

Jörg Ritter
Telefon: +49(611)535-8239
E-Mail: joerg.ritter@hvbg.hessen.de

Sachbearbeitung

Erich Janßen
Telefon: +49(611)535-8267
E-Mail: erich.janssen@hvbg.hessen.de

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft

Anschrift:

Teilnehmergemeinschaft  Bergsträßer Reben- und Blütenhang
c/o Amt für Bodenmanagement Heppenheim
Odenwaldstraße 6
64646 Heppenheim

Telefon +49(611)535-8100
E-Mail info.afb-heppenheim@hvbg.hessen.de

Vorstandsmitglieder Stellvertretungen
Dr. Holger Habich (Vorsitzender)  
Dagmar Simon Jan Faber
Gerold Hartmann Helmut Trautmann
Karlheinz Weigold (stellv. Vorsitzender)  
Michael Jäger  
Klaus Back Bernd Schmitt

Schlagworte zum Thema