Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

35 Jahre durfte ich in der Flurbereinigung tätig sein

Der 30.06.2025 war für Karl-Hermann Frese ein besonderes Datum. Er blickt auf ein erfülltes Arbeitsleben zurück und ging in den wohlverdienten Ruhestand.

Nach bestandenem Abitur 1978, wurde der gebürtige Höringhäuser direkt zum Grundwehrdienst einberufen. Durch seine Stationierung in Mengeringhausen kam er zur Artillerie in einen Vermessungstrupp. Inspiriert durch diese Erfahrung entschied er sich 1979 dafür, ein Studium der Geodäsie an der Universität in Hannover zu beginnen.

Nach Erlangen des Diploms folgte 1986 die Referendarausbildung beim damaligen Hessischen Landesvermessungsamt (HLVA).

Mit dem Ablegen der großen Staatsprüfung für den höheren technischen Dienst 1988 endete sein Arbeitsverhältnis beim HLVA.

Aufgrund der damaligen Arbeitsmarktsituation gab es nicht sofort eine Anstellung. Somit arbeitet er von da an freiberuflich im Rahmen von Werkverträgen für das HELELL, die damalige Mittelbehörde der Flurbereinigung.

Im September 1990 klappte es dann mit einer Festeinstellung beim Amt für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft in Bad Hersfeld. Durch eine Verwaltungsreform wurden die damaligen Strukturen aufgelöst und es entstand 1993 ein neues Amt in Korbach, das er mit aufbauen durfte.

Von nun an schuf der zweifache Familienvater mit seinen Kolleginnen und Kollegen gute Voraussetzungen für eine effiziente und wirtschaftliche Landwirtschaft in seiner Heimatregion.

2007 folgte dann die nächste Verwaltungsreform. Die Flurneuordnung fusionierte mit der Katasterverwaltung. Im Jahr 2008 zog die Behörde in den Neubau mit der markanten Rostfassade an den Stadtrand von Korbach, zum Amt für Bodenmanagement.

Hier ist Karl-Hermann Frese seither Leiter der Abteilung Bodenmanagement. Aus seinen damals 5 Personen für die er die Verantwortung trug, sind mittlerweile 37 geworden. Auch nach 35 Jahren in der Flurneuordnung erfreut er sich noch immer an seinem Beruf. 

Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren:

  • Flurneuordnungen im Zuge der Ortsumgehungen entlang der B252 sowie im Landkreis Kassel der B7 und B83.
  • Flurneuordnungen zum Zweck der Gewässerrenaturierung
  • Highlight: Frankenau-Naturpark, Unterstützung des Naturschutzgroßprojektes Edersee-Kellerwald

Schlagworte zum Thema