Kira-Lynn Kopitzke aus Vöhl-Marienhagen und Nicole Saleski aus Hofgeismar haben im Jahr 2020 ihr Duales Studium beim Amt für Bodenmanagement in Korbach begonnen. Im Zuge der Ausbildung legten sie 2023 ihre Prüfung zur Geomatikerin ab. In den folgenden beiden Jahren arbeiteten sie parallel zu ihrem Studium in Teilzeit bei der Behörde weiter.
Die 24-Jährige Kopitzke schrieb ihre Bachelorarbeit über die Realisierung von Maßverkörperungen an großen drehbaren Objekten wie Radioteleskopen für photogrammetrische Anwendungen im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojekts am Onsala Space Observatorium in Schweden. Für ihre Arbeit wurde sie von den Referenten mit der Traumnote 1,0 belohnt. Für diese hervorragende Arbeit bekam sie den diesjährigen VDV-Preis des Verbandes der deutschen Vermessungsingenieure e.V..
Nicole Saleski analysierte in ihrer Bachelorarbeit die Auswirkung auf das Liegenschaftskataster beim Bau der Rhein-Main-Link-Trasse. Sie bestand ebenfalls mit Bravour.
Die guten Ergebnisse der beiden dualen Studentinnen zeigen, dass im Amt für Bodenmanagement eine fundierte Ausbildung stattfindet.
Nicole Saleski wird direkt im Anschluss an ihr Studium mit einem Arbeitsvertrag weiterbeschäftigt und arbeitet künftig in der Außenstelle Hofgeismar.
Kira-Lynn Kopitzke zieht es nach dem Studium in die freie Wirtschaft. Sie möchte dort Erfahrung sammeln. Sehr wahrscheinlich ist ihr Bildungsweg noch nicht abgeschlossen.
Neben dem Amt in Korbach bietet die hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) in weiteren sechs Ämtern für Bodenmanagement hessenweit das duale Studium in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences an. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den Titel Bachelor of Engineering in der Fachrichtung „Geodatenmanagement dual“.
Zudem bilden alle Ämter Geomatikerinnen und Geomatiker aus.
Die Bewerbungsfrist für die landesweite Ausbildung 2026 ist bereits gestartet. Weitere Informationen und die Ausschreibungen finden Interessierte unter hvbg.hessen.de.