Immobilienmarktbericht zwischen Holzspielhäusern

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Trendwende auf dem Immobilienmarkt Hessen 2024

Der hessische Immobilienmarkt hat im Jahr 2024 eine spürbare Trendwende vollzogen. Nach dem rückläufigen Jahr 2023 zeigt sich der Markt wieder deutlich belebt: Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um ca. 29 % und erreichte ein Volumen von rd. 20 Milliarden Euro.

Diese Entwicklung ist ein ermutigendes Signal für Investitionen, Planungssicherheit und die weitere Entwicklung unserer Städte und Gemeinden

Kaweh Mansoori Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen
und ländlichen Raum

Besonders in der hessischen Metropole, der Stadt Frankfurt am Main, verzeichneten
sowohl die bebauten Immobilien als auch das Wohneigentum Zuwächse bei der
Transaktionszahl und dem Umsatz. Insgesamt registrierten die Gutachterausschüsse
in Hessen im letzten Jahr rund 57.100 Kaufverträge, das sind rund 20 % mehr als im
Vorjahr.

Die ZGGH teilt mit, dass im Jahr 2024 für ein freistehendes Einfamilienhaus in der
Region von Frankfurt am Main über Wiesbaden bis nach Limburg an der Lahn ein
durchschnittlicher Kaufpreis von 658.000 EUR gezahlt wurde. In Nord- und Osthessen
zahlten die Käufer im Schnitt nur die Hälfte. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein
Preisrückgang der Einfamilienhäuser insbesondere in Südhessen zu verzeichnen.

Nach wie vor bestehen zwischen dem nördlichen und dem südlichen Landesteil
deutliche Unterschiede im Immobilienmarkt: das mittlere Preisniveau für eine zwanzig
Jahre alte Eigentumswohnung mit einer Wohnfläche von 80 m² lag im Kreis
Darmstadt-Dieburg bei 3.700 EUR/m², im Vogelsbergkreis bei ca. 1.600 EUR/m².

Diese und viele weitere Auswertungen veröffentlicht die ZGGH im aktuellen
hessischen Immobilienmarktbericht 2025. Die analysierten Daten stammen aus den
Kaufverträgen des Jahres 2024, die die regionalen Gutachterausschüsse erfassten
und auswerteten.

Die im hessischen Immobilienmarktbericht zusammengetragenen Informationen wie
Umsatzzahlen und Preisniveaus in den einzelnen Landkreisen bieten
Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmern einen ersten Überblick, der durch die
jährlich erscheinenden regionalen Immobilienmarktberichte weiter detailliert wird. Eine
gute Kenntnis des Immobilienmarkts sichert Investitionen – das ist die gesetzliche
Aufgabe der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte: Als unabhängige Instanz
schaffen sie Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Dies ist umso wichtiger in Zeiten
sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Ausblick 2025

Für das laufende Jahr zeichnet sich eine Fortsetzung der positiven Entwicklung ab. 

Der Immobilienmarktbericht des Landes Hessen 2025 ist kostenfrei als Download erhältlich.

Schlagworte zum Thema