Per digitaler Schnitzeljagd durch fast alle Abteilungen der Verwaltung erfuhren Sie dabei, dass Geomatiker die Erdoberfläche vermessen und die dabei erhaltenen Geodaten – wie Lage, Höhe und Form von Objekten auf der Erdoberfläche - mit Hilfe spezieller Software in Karten, Grafiken und sogar 3D-Darstellungen verwandeln. Kurz gesagt: Geomatiker/innen machen die echte Welt in der digitalen Welt sichtbar!
Um besser zu verstehen, wie das in der Praxis funktioniert, warfen die Teilnehmerinnen nicht nur einen Blick in einen orangen Messbus, sondern führten auch eigenhändig eine Höhenbestimmung – ein sogenanntes Nivellement – durch. Darüber hinaus erfuhren die Mädels auch wie auf dem Computer eine topografische Karte entsteht, die sie anschließend sogar ausdrucken, selbst falten und mit nach Hause nehmen konnten.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorstellung unseres Angebots „Geodaten Online“. So wurde den Schülerinnen gezeigt, wie sie sich dort einfach und kostenlos eine Liegenschaftskarte des eigenen Wohnorts herunterladen können. Abgerundet wurde der abwechslungsreiche Tag durch einen Besuch im Luftbildarchiv.
Zudem gab es – geführt von der Schnitzeljagd-App „Actionbound“ - viele Infos über die Aufgaben des HLBG – von Landesvermessung über Liegenschaftskataster und Flurneuordnung bis hin zur Immobilienwertermittlung.
Der Girls'Day ( www.girls-day.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik.
Und so hofft auch unsere Verwaltung, dass der Girls’Day im HLBG die ein oder andere Teilnehmerin auf den Geschmack gebracht, die dreijährige Ausbildung zur Geomatikerin zu absolvieren.