Mika Schmidt aus Bad Camberg und John Mohr aus Niederneisen werden in den nächsten drei Jahren zum Geomatiker ausgebildet. Celine Dillbahner aus Winnen, Beate Keitel aus Frankfurt am Main und Maurice Müller aus Bad Camberg haben sich für das duale Studium im Bachelorstudiengang „Geodatenmanagement“ entschieden. Das Studium findet in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Science statt. In fünf Jahren absolvieren sie sowohl eine Ausbildung als Geomatikerin beziehungsweise als Geomatiker als auch ein Studium zum Bachelor of Engineering.
Die Ausbildung und das duale Studium zielen darauf ab, Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Geodaten zu vermitteln. Geomatikerinnen und Geomatiker arbeiten in sämtlichen Prozessen des Geodatenmanagements mit – von der Erfassung über die Verarbeitung bis hin zur Visualisierung von raumbezogenen Daten. Mittels moderner Messverfahren nehmen sie Objekte in der Natur auf und halten Veränderungen fest.Mit speziellen Computerprogrammen erheben Geomatikerinnen und Geomatiker Geodaten, werten sie aus und erstellen unter anderem aktuelle Liegenschaftskarten. Diese Geodaten bilden auch die Grundlage für verschiedenste Anwendungen in den Bereichen des täglichen Lebens und der Gesellschaft. Zum Beispiel dienen sie als Grundlage für Navigationssysteme, die im Alltag nicht mehr wegzudenken sind.
Interessierte können sich bis zum 24. Oktober 2025 für die freien Ausbildungsstellen im nächsten Jahr, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnis) auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz für das Jahr 2026 beim Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn (Berner Straße 11, 65552 Limburg a. d. Lahn) bewerben. Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Webseite unter hvbg.hessen.de/ausbildungsplatz. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Sandra Peppel (Tel.: 0611 535-6600, E-Mail: sandra.peppel@hvbg.hessen.de).