Holzstall Vordergrund, dahinter ein Dorf

Kirtorf - Ober-Gleen

Das Flurbereinigungsgebiet beinhaltet die Flächen der Gemarkung Ober-Gleen, welche sich nicht im Flurbereinigungsverfahren Kirtorf-Alsfeld B 62 befinden. Teilbereiche der Gemarkung Heimertshausen befinden sich ebenfalls im Verfahrensgebiet. Ausgeschlossen vom Verfahren sind die Waldflächen im Süden der Gemarkung sowie die Ortslage.

Verfahrensgebiet

Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Fläche von ca. 709 ha.

Verfahrensdaten

Übersicht der Verfahrensdaten
Verfahrensartvereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach § 86 FlurbG
Verfahrensgrößeca. 709 ha
Anzahl der Beteiligtenca. 195
Anzahl der Flurstückeca. 950
Beteiligte Gemeinde/StadtStadt Kirtorf, Gemeinde Antrifttal
Beteiligte GemarkungenOber-Gleen, Ohmes, Kirtorf, Arnshain, Heimertshausen

Finanzierung

Die Finanzierung in der Flurbereinigung gliedert sich in Verfahrenskosten und Ausführungskosten.

Die Verfahrenskosten sind die persönlichen und sächlichen Kosten der Behördenorganisation, wie Personal, Sachverständige, Artenschutzgutachten etc. Diese Kosten trägt das Land Hessen in voller Höhe.

Ausführungskosten sind die Aufwendungen für die Ausführung der Verfahren, die im Regelfall von der Teilnehmergemeinschaft getragen werden.
Ausnahme: Unternehmensverfahren nach § 87 FlurbG. Hier muss der Unternehmensträger die Kosten für Maßnahmen ersetzen, die durch sein Vorhaben verursacht worden sind.
Ausführungskosten entstehen u. a. durch: Wegebau, Gewässergestaltung, Landschaftspflege, Bodenverbesserung, landwirtschaftliche Gemeinschaftsanlagen, Vermessung des neuen Grundeigentums oder Verwaltungsaufgaben der Teilnehmergemeinschaft.

Die öffentlichen Hände beteiligen sich mit einem allgemeinen Zuschuss bis zu 75% an den förderfähigen Ausführungskosten.

Die Ausführungskosten werden gefördert über:

  • Nationale Förderung des Bundes und des Landes Hessen durch Bezuschussung der Teilnehmergemeinschaften.
  • Zuschüsse der Europäischen Union (EU)

Ziele des Verfahrens

  • Die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind zu verbessern. Das Wegenetz ist an veränderte Ansprüche der Landwirtschaft anzupassen und zersplitterter Grundbesitz zu größeren Eigentumsflächen zusammen zu legen.
  • Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind umzusetzen. Durch Einbringung von Landschaftselementen wird die Kulturlandschaft ökologisch aufgewertet und ggf. die Erosionsgefahr gemindert.
  • Das Fließgewässer "Ohmena" soll naturnah umgestaltet und Uferrandstreifen ausgewiesen werden.
  • Bodenverbessernde Maßnahmen, Maßnahmen der Dorferneuerung sowie Maßnahmen zur Förderung der Tourismusinfrastruktur und des Erholungswertes der Landschaft können gefördert werden.

Bekanntmachungen

Die bereitgestellten Bekanntmachungen finden Sie unter „Downloads“.

Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsbehelfe und Rechtsmittel begründet.

Verfahrensablauf

Übersicht des Verfahrensablaufs
Einleitende Informationen2011
Anordnungsbeschluss30.09.2011
Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft11.04.2012
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan21.12.2015
Feststellung der Wertermittlung15.09.2021
Abfindungswunschtermin-
Abfindungsvereinbarung-
Allgemeiner Besitzübergang Teilgebiet 114.11.2024
Allgemeiner Besitzübergang-
Bekanntgabe des Flurbereinigungs- bzw. Zusammenlegungsplanes-
Eintritt des neuen Rechtszustandes-
Berichtigung der öffentlichen Bücher-
Schlussfeststellung-

Verfahrensleitung

Timo Karl
Telefon:+49(611) 535 - 1470
E-Mail: timo.karl@hvbg.hessen.de

Sachbearbeitung

Dieter Stoppok
Telefon: +49(611) 535 - 1452
E-Mail: dieter.stoppok@hvbg.hessen.de

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft

Anschrift:
Teilnehmergemeinschaft Kirtorf – Ober-Gleen
c/o Amt für Bodenmanagement Fulda
Washingtonallee 1

36041 Fulda

Telefon: +49(611) 535 - 1000
E-Mail: info.afb-fulda@hvbg.hessen.de

Vorsitzender: Herr Wilfried Boss

Schlagworte zum Thema